" />

Boston's Verständnis von Nachhaltigkeit und Energie-Effizienz

 

Sustainable IT protects nature

Die Boston Server & Storage Solutions GmbH ist ein etablierter Hersteller und Technologietreiber von innovativen IT-Lösungen. 

Im Sinne der Produktnachhaltigkeit macht sich Boston seit Jahren aktiv stark für nachhaltige Lösungen in Sinne von Energieeffizienz und Ressourceneinsparung und bietet diese seinen Kunden aktiv an. Das Unternehmen sucht dazu gezielt nach Technologiepartnern mit Nachhaltigkeitskonzept; vermarktet aber auch eigene IT-Lösungen in diese Richtung (z.B. OCtoPus Serie).

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Boston beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Produktportfolio, sondern betrifft auch interne Prozessoptimierungen im Hinblick auf den Verbrauch von Ressourcen. Zusätzlich engagiert sich Boston für den Erhalt und die Wiederherstellung der heimischen Ökosysteme und deren ökosystemaren Leistungen, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen sind. Dieses Engagement wird insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Bergwaldprojekt e.V. gestaltet.

 

 

Boston – Nachhaltigkeit im Produktportfolio

Im Sinne der Produktnachhaltigkeit macht sich Boston seit Jahren aktiv stark für nachhaltige Lösungen in Sinne von Energieeffizienz und Ressourceneinsparung und bietet diese seinen Kunden aktiv an. Das Unternehmen sucht gezielt nach Technologiepartnern mit nachhaltigen Komponenten; vermarktet aber auch eigene IT-Lösungen in dieser Richtung.

Energieeffiziente IT-Systeme sind durch folgende Kriterien gekennzeichnet:

Source: Unsplash.com
  • in Art der Systemkühlung in Form von Luft-, Flüssigkeits- oder Immersion-Kühlungsverfahren 
  • in Art der Systemlüftung durch Einsatz lüfterloser Server, die Platz im Inneren für mehr Leistung und Kostenoptimierung einsparen
  • im Serversystem-Design per effizienter Anordnung der Systemkomponenten zur Nutzung von System-Eigenwärme im Betrieb und zur Stromeinsparung im Gesamtbetrieb
  • weitgehend lokale Systementwicklung & Zusammenbau im Sinne von kurzen Lieferwegen und lokaler Fertigung
  • High Density Solution: Open Compute Project Systems (OCP Systeme, die sich durch die Neugestaltung von Hardware und Software als besonders effizient, flexibel und skalierbar im Markt bewährt haben)
  • Energieeffizienzklassen durch die Verwendung von platinierten Titananoden innerhalb des Serversystems
  • Hohe Kompatibilität & herstellerunabhängige Systemkomponenten, um Ressourcen zu schonen, Komplexität innerhalb von Systemen zu reduzieren und vielseitig einsatzfähig zu sein 

 

 

Boston – Nachhaltigkeit unternehmensintern

Boston nimmt die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit auch unternehmensintern verantwortungsvoll unter die Lupe. Dafür prüft und ändert das Unternahmen sukzessive seine Prozesse, Verpackungs- und Marketingmaterialien. Es fängt vom kleinen Handling an und rollt sich auf ganze Prozesse bis hin zum Mitarbeiter aus.
 
Dies drückt sich im Einzelnen aus - bei:
  • Papierloses Büro – in Richtung Digitalisierung: Boston achtet aktiv darauf Müll durch ein nahezu papierloses Büro zu vermeiden. Mit modernsten und bereits bewährten Technologien werden in hohem Maße Ressourcen eingespart, um z.B. auf Papierausdrucke im Büro weitgehend zu verzichten. Das reduziert nicht nur den Papierverbrauch und die damit zusammenhängenden Kosten im Materialeinsatz, es spart auch Zeitressourcen der Mitarbeiter, die beispielsweise bei der Dokumentenablage entstehen.
    Papierlos bedeutet für Boston stets auch bestehende Prozesse zu untersuchen, um nach Möglichkeiten für Ressourceneinsparungen zu suchen, z.B. um manuelle Prozesse zu automatisieren, Dokumente möglichst zu digitalisieren oder papierlose Büro-Software einzusetzen, die ein Ausdrucken überflüssig macht.
     
  • Nachhaltige Verpackung: Boston ist um das Wohl seiner Mitarbeiter bedacht und bietet kostenfreie Getränke für die Mitarbeiter an. Seit 2021 werden nur noch Getränke-Glasflaschen bestellt und den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt – zum Schutz der Umwelt und zur Reduktion des Plastikanteils.
     
  • Shared Workspace / Geteilter Arbeitsplatz: Vermeidung von ungenutzter Bürofläche durch geteilte Arbeitsplätze. Mitarbeiter, die nur tageweise ins Büro kommen (können), sind in der Lage sich flexibel an die bestehenden Arbeitsplätze zu setzen und diese zu nutzen. 
     
  • Stromschonende Arbeitsweise: Um stromsparender zu arbeiten, gilt Boston-weit die Regelung, dass Geräte, welcher Art auch immer, nach Verlassen des Arbeitsplatzes auszuschalten sind. 
     
  • Feste Remote-Office Regelung: Für alle Mitarbeiter, die an keine Produktions- oder logistischen Prozesse gebunden sind oder die bundesweit verteilt sitzen, gilt eine feste Remote-Office-Regelung. Boston schafft damit eine höhere Produktivität innerhalb der Arbeitszeit allein durch ein Vermeiden unnötiger Anreiseaktivitäten. Zusätzlich wird die Work-Life-Balance aktiv unterstützt und der motorisierende Individualverkehr im Sinne des Klimaschutzes reduziert. 
     
  • Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln: Sind Mitarbeiter durch Ihr Aufgabengebiet unabkömmlich und müssen im Unternehmen anwesend sein, ist der Firmenstandort durch die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz gut erreichbar. Boston unterstützt die Anreise seiner Mitarbeiter mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und empfiehlt diese aktiv. Damit leistet es einen für das Unternehmen möglichen Beitrag, um das allgemeine Verkehrsaufkommen zu reduzieren.
     
  • Zentralisierung der Produktion: Viele Unternehmen lassen Ihre Systeme an fernen Standorten fertigen. Boston hat seine Produktion und Logistik am Firmenstandort bewusst lokalisiert, um Wege zu sparen und damit innerhalb der Unternehmung ressourcensparender zu sein. Boston pflegt dieses Konzept weltweit und betreibt bereits 9 eigenständige Produktionsstätten, um auch in diesem Bereich nachhaltiger zu sein.
     
  • Green-IT für Werbemittel: Boston setzt seit 2021 auf energie- und ressourcenschonende Materialien für Werbezwecke. Dies fängt bei der detaillierten Einsatzprüfung und Auswahl von Werbematerialien an. Das Unternehmen hat sich zentral und im Sinne des Umweltschutzes dafür entschieden, nur noch PVC- oder plastikfreie sowie recycelte Produkte oder Werbemittel einzusetzen. Auf Einmal-Verwendung von Marketingmitteln wird weitgehend verzichtet.
     
  • Green-Logistik: Gerade in der Logistik wurde standardmäßig und in früheren Tagen viel Plastik als Verpackungsmaterial eingesetzt. Nach der Energiewende war auch in diesem Bereich ein Umdenken spürbar. Boston sucht firmenintern stets nach alternativen Verpackungsmaterialien, um innerhalb der lokalen Logistik nachhaltiger zu werden. Zur Auslieferung und dem Verpacken von Systemen setzt Boston auf wiederverwendbare oder ressourcenschonende Materialien. Plastikmaterialien in Verpackungsmitteln werden möglichst vermieden. Boston schafft es so den Plastikanteil innerhalb der logistischen Prozesse jährlich zu reduzieren. 
     
  • Dienstwagen: Stetiges Ausbauen der Firmenwagenflotte auf hybride Automobile. Der nächste Schritt ist die komplette Umstellung auf Elektroautomobile für energieeffizienteres und ressourcensparendes Fahren innerhalb der Flotte. 

 

 

Zentrale Ziele des Nachhaltigkeitsengagements von Boston sind:
 
  • die CO2-Emissionen zu reduzieren, 
  • Ressourcen einzusparen oder punktgenau abzuwägen, 
  • Energieeffiziente Mittel, Materialien oder Prozessabläufe proaktiv zu nutzen, 
  • Müll, wo immer möglich, zu minimieren oder zu vermeiden, 
  • Mobilität sinnvoll und durchdacht zu nutzen und 
  • sozial-gesellschaftlich zu fördern mit den neuesten Technologien.

 

Boston – Nachhaltigkeit unternehmensextern

Neben den internen Mitteleinsatz- und Anpassungsprozessen zur Steigerung von Energieeffizienz und Ressourceneinsparung, hat sich Boston zum Ziel gesetzt, auch über die Unternehmensgrenzen hinaus einen Beitrag zum Erhalt und Schutz der heimischen Ökosysteme zu leisten. Aus diesem Grund arbeitet Boston mit der gemeinnützigen Bergwaldprojekt Stiftung in der Schweiz zusammen. Boston übernimmt so neben der Verantwortung für sein Geschäftsmodell auch Verantwortung für einen dauerhaften Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen, damit Trinkwasser, Boden, Artenvielfalt und Klima langfristig geschützt werden.
 

Wir stärken den Bergwald gemeinsam

 
Die Zusammenarbeit zwischen Boston und Bergwaldprojekt basiert auf dem gemeinsamen Verantwortungsbewusstsein und gezielten Anstrengungen transparente Transformationsprozesse konform zu den Klimazielen von Paris und den SDGs der Vereinten Nationen. In dieser Kooperation fördert Boston mit jedem Verkauf eines energieeffizienten und ressourcenschonenden IT-Serversystems ausgewählte Bergwaldprojekt-Wochen, die dem Schutz und Erhalt von Ökosystemen dienen.
 
Das Bergwaldprojekt ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Trin (GR) und führt Arbeitseinsätze mit forstlichen Laien im Bergwald durch. Seit 1987 haben rund 75 000 Freiwillige durch das Bergwaldprojekt im Alpenraum Arbeitstage zum Erhalt des Schutzwaldes geleistet. 
 
Erleben Sie die Arbeit des Bergwaldprojekts für die Bergwälder und Kulturlandschaften in der Schweiz hautnah: Der Film übers Bergwaldprojekt nimmt Sie mit zu den Arbeitsplätzen, wo die Freiwilligen im steilen Gelände unter fachlicher Anleitung forstliche Arbeiten ausführen. 

BERGWALDPROJEKT - DER FILM  

 

 

Bergwaldprojekt

Forstliche Laien gehen in den Bergwald und leisten Freiwilligenarbeit. Begleitet von Fachleuten... 

  • Bauen sie Zäune, um junge Bäume zu schützen, damit diese gross und stark werden können,
  • Erstellen Dreibeinböcke, um Schneekriechen einzudämmen,
  • Säubern Weiden von Sträuchern, um die Weideflächen wieder nutzbar zu machen und vieles mehr.

Das ist das Bergwaldprojekt.

Jährlich helfen ungefähr 2.500 Freiwillige tatkräftig mit, die Bergwälder und die Kulturlandschaft im Berggebiet stark und vielfältig zu erhalten. Sie unterstützen die lokalen Forstdienste dabei, Arbeiten zu erledigen, die sonst liegen bleiben würden. Denn der Klimawandel verursacht Mehrarbeit, die von den Forstdiensten allein kaum mehr bewältigt werden kann.

Sagenhafte 90.000 Arbeitsstunden Freiwilligenarbeit konnten im Jahr 2021 durch das Bergwaldprojekt in der Schweiz geleistet werden. Interessierte können sich direkt über die Webseite des Bergwaldprojekts für eine Projektwoche anmelden.

 


Auf den Punkt gebracht: 

  • Das Bergwaldprojekt setzt sich für die Erhaltung, Pflege und Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet ein
  • Seit 1987 war das Bergwaldprojekt an über 70 Orten im Bergwald der Schweiz aktiv
  • Jährlich sind ungefähr 2‘500 Freiwillige in der Schweiz im Einsatz und arbeiten unter professioneller Anleitung im Wald
  • Forstdienste werden damit unterstützt, denn der Klimawandel verursacht Mehrarbeit
  • Die Öffentlichkeit wird über die Belange des Waldes informiert
  • Das Bergwaldprojekt trägt das Zewo-Gütesiegel für wirksamen, zweckbestimmten und wirtschaftlichen Einsatz der Spendengelder  

 

Kontakt Bergwaldprojekt Schweiz
Via Principala 49  
7014 Trin
Schweiz

 

BERGWALDPROJEKT    ZUM JAHRESPROGRAMM 

 

 

NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF. WIR SIND FÜR SIE DA

+41 71 554 22 75

FINDEN SIE DIE PASSENDE LÖSUNG

Test out any of our solutions at Boston Labs

To help our clients make informed decisions about new technologies, we have opened up our research & development facilities and actively encourage customers to try the latest platforms using their own tools and if necessary together with their existing hardware. Remote access is also available

Contact us

Cloudfest 2023

EVENT-ÜBERBLICK

Cloudfest 2023 | 21st - 25th March 2023, Europapark/Rust

21.-23.03.2023: März ist Cloudfest-Zeit. Treffen Sie unser internationales Boston-Team am Boston-Stand H07 im Foyer am Eingang.

more info